Leistungen

Ziel unserer Beratungstätigkeit

Ziel unserer wirtschaftsberatenden Tätigkeit ist es, die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Mandanten wiederherzustellen, zu stärken und strategisch auszubauen, um dadurch zur Stabilität und dem Wachstum des Unternehmens des Mandanten sowie zur Aufrechterhaltung und Schaffung von stabilen Arbeitsplätzen beizutragen.

Typische Tätigkeitsfelder im Überblick

Unsere Tätigkeitsfelder sind weit gefasst und umfassen die Bereiche:

  • Vorgründungsberatung,
  • Gründungsberatung,
  • Business Development: Beurteilung, Konzeption, Anpassung und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und Businessplänen unter Berücksichtigung erfolgsversprechender Trends und Technologien,
  • Entwicklung von Investitionsplänen, Rentabilitätsplanungen, Kapitalbedarfsrechnungen,
  • Beratung über Finanzierungsoptionen mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt,
  • Beratung zu Fördermitteln, insbesondere auch Fördermittel innerhalb der Hochschullandschaft,
  • Betriebsoptimierung hinsichtlich betrieblicher Leistungsprozesse, wie z.B. Beratung zur Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette (bspw. Unternehmenssteuerung, Finance, Einkauf, Verkauf, Logistik und Produktion)
  • Entwicklung und Implementierung von Strategien entlang des Unternehmenslebenszyklus,
  • Optimierung der Vertriebsprozesse mit dem Ziel der Kostensenkung und Umsatzerhöhung,
  • Unterstützung bei der
    • Personalplanung,
    • Personalakquise (insbesondere Unterstützung beim Finden geeigneter Fach- und Führungskräfte),
    • Personalerhalt (insbesondere Beratung, um einer hohen Fluktuation aufgrund unzufriedener Mitarbeiter entgegenzuwirken),
    • Personaleinführung- und -einarbeitung (insbesondere zwecks Vermeidung von Problemen bei der Integration von Mitarbeitern aus anderen Kulturkreisen) und
    • Personalentwicklung (insbesondere Neu-, Um- und Weiterqualifizierung von Mitarbeitern) sowie
    • Coaching von Fach- und Führungskräften zwecks Verbesserung der Performance und Ausbau der Soft Skills (insbesondere im Umgang mit Mitarbeitern), alles in Einklang mit einer stabilen Work-Life-Balance,
  • Beratung bzgl. der langfristigen, strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Leistungsangebote / Thematische Beratungsbeispiele

Die thematischen Beratungsbeispiele der Unternehmensberatung können allgemeiner Natur zu wirtschaftlichen, finanziellen, organisatorischen oder personellen Fragestellungen der Unternehmensführung sein oder sich im Sinne einer speziellen Beratung auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Personengruppe beschränken.

Zu den wirtschaftlichen Themen der Unternehmensberatung gehören:

  • Standort, Markt und Wettbewerb
  • Einkauf
  • Produktion
  • Sortiment
  • Lagerhaltung/-system
  • Marketing und Vertrieb
  • Verbesserung der Unternehmenskonzeption
  • Weiterentwicklung und Neukonzeptionierung von Geschäftsmodellen
  • Geschäftserweiterung
  • Nachfolge
  • Technologie- und Innovationsberatungen zur Klärung der Chancen und Risiken von Innovation und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
  • Außenwirtschaftsberatungen zu den Absatzchancen von Produkten und Leistungen eines Unternehmens auf Auslandsmärkten
  • Kooperationsberatungen zur zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre Innovationskraft und Leistung zu steigern
  • Beratungen zur Sicherung des Unternehmens gegen rechtswidrige oder schädigende Übergriffe und zur Regelüberwachung (Compliance)
  • Einführung oder Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen

Zu den finanziellen Fragestellungen, zu denen von uns beraten werden kann, gehören:

  • Überprüfung der Liquidität (Liquiditätsanalyse und Liquiditätsplanung)
  • Berechnung von Investitionsbedarf und Rentabilität
  • Entwicklung einer Finanzierungsstrategie (auch mittels neuer Formen wie z.B. reward-based Crowdfunding, donation-based Crowdfunding, Crowdinvesting (equity-based Crowdfunding) und Crowdlending (lending-based Crowdfunding)
  • Berechnung des Kapitalbedarfs und Klärung einer geeigneten Kapitalbeschaffung
  • eventuell Finanzierung durch Umschichtung von Kapital

Personelle Fragestellungen:

  • Rekrutierungsprozess (intern/extern)
  • Nachwuchsförderung
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Weiterbildung
  • Personalkosten / monetäre und nicht-monetäre Entlohnung
  • Mitarbeiterführung
  • Führungskräfteentwicklung

Organisatorische Fragestellungen:

  • unternehmerische Ausrichtung / Strategie
  • Prozessoptimierung
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Umstrukturierung
  • Auch spezielle Beratungen können durch das Beratungsunternehmen abgedeckt werden, hierzu zählen u.a. die spezielle Beratung für Unternehmen
    • die von Unternehmerinnen geführt werden,
    • die von Migrantinnen oder Migranten geführt werden,
    • die von Unternehmern/innen mit anerkannter Behinderung geführt werden,
    • zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Migrationshintergrund,
    • zur Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung,
    • zur Fachkräftegewinnung und -sicherung,
    • zur Gleichstellung und zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
    • zur altersgerechten Gestaltung der Arbeit,
    • zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.